RISE (Response-Inducing Sustainability Evaluation)
Download PDFZugang zum InstrumentRISE ist eine indikatorgestützte Methode zur ganzheitlichen Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe.
Sie umfasst zehn Themen mit insgesamt 48 Indikatoren aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial. Ziel von RISE ist es, weltweit zur nachhaltigen Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion beizutragen.
Die Methode ist Bestandteil wissensbasierter Prozesse, die auf Freiwilligkeit, Vertrauen und Kapazitätsaufbau setzen. Zentrale Datenquelle ist ein strukturiertes Interview mit den Betriebsleitenden und Mitarbeitenden. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und in einer Spinnennetz-Grafik visualisiert, die als Grundlage für ein vertiefendes Strategiegespräch dient.
Hauptanwender*innen der Methode sind Fachpersonen aus der landwirtschaftlichen Beratung, Ausbildung, Forschung sowie aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Die Methode entstand im Jahr 1999 und wurde seither auf über 6.000 Betrieben in 63 Ländern angewendet.
Autor / Owner:
Berner Fachhochschule BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Jahr der Erstellung (letzte Aktualisierung):
(
14.10.2025
)
RISE (Response-Inducing Sustainability Evaluation)
Download PDFZugang zum InstrumentRISE ist eine indikatorgestützte Methode zur ganzheitlichen Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe.
Sie umfasst zehn Themen mit insgesamt 48 Indikatoren aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial. Ziel von RISE ist es, weltweit zur nachhaltigen Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion beizutragen.
Die Methode ist Bestandteil wissensbasierter Prozesse, die auf Freiwilligkeit, Vertrauen und Kapazitätsaufbau setzen. Zentrale Datenquelle ist ein strukturiertes Interview mit den Betriebsleitenden und Mitarbeitenden. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und in einer Spinnennetz-Grafik visualisiert, die als Grundlage für ein vertiefendes Strategiegespräch dient.
Hauptanwender*innen der Methode sind Fachpersonen aus der landwirtschaftlichen Beratung, Ausbildung, Forschung sowie aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Die Methode entstand im Jahr 1999 und wurde seither auf über 6.000 Betrieben in 63 Ländern angewendet.
Umsetzungsstufen:
Sprache:
Themen:
Autor / Owner:
Berner Fachhochschule BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Jahr der Erstellung (letzte Aktualisierung):
(
14.10.2025
)
www.bfh.ch/rise-de